AKTUELL

 

Automatische Extraktion von Wissen aus großen Datenbanken

Logo EU EFRE kl

Kommerzielle Geräte und wissenschaftliche Instrumente liefern täglich immer größere Mengen von immer komplexeren Daten, die längst nicht mehr manuell analysiert werden können. Für diverse Steuerungsaufgaben wurden   mehr...

 

   

 

Routingverfahren-zur-Einnahemaufteilung

Diagramm Tagesganglinie Hin- und Rückfahrt zur Schule
Tagesganglinie Hin- und Rückfahrt zur Schule

FAN-Grafik-VSN-Strom
Routenzuordnung zu Linien und Unternehmen

Alternativ zu den EAV-Modellen, die aus empirischen Daten abgeleitet werden, können als Grundlage für die Modellbildung auch Routing- verfahren zur Anwendung kommen. Voraussetzung für die Anwendung von Routingverfahren sind hinreichend differenzierte Informationen zu den Verkäufen wie

  • Start- und Ziel-Tarifzone oder
  • Nutzerinformationen zum Fahrausweis sowie
  • Ein-/Ausstiegsrelation.

Mit einer guten Informationsdichte lassen sich mit Routingverfahren die Fahrbeziehungen im Fahrplangebot gut abbilden. Dabei werden fahrplanfeine Zeitlagen mit den zeitlichen Restriktionen

  • Schulanfang und -ende oder
  • Schichtanfang und-ende

beachtet. Differenziert nach Fahrausweisen und Preisstufen lassen sich damit gute Ergebnisse über Nutzungsverteilungen auf Unternehmen und Linien ermitteln. Unter Nutzung abgestimmter Berechnungsschlüssel werden die Einnahmenanteile der verschiedenen Verkehrsunternehmen berechnet.